Aus der Sammlung Walter & Kathrin Franz:
Walter Franz sammelt mit seiner Frau Kathrin seit vielen Jahren Fossilien.
Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf fossilen Hölzern aus der ganzen Welt.
Ein großer Teil ihrer Sammlung stammt aus Rumänien, der Gegend von Hunedoara.
Die Artbestimmung von versteinertem Holz ist sehr schwierig und aufwendig, weshalb sie bei der Bestimmung auf der Gattungsebene geblieben sind. Die Gattung kann mit etwas Übung und viel Geduld anhand der Zellstrucktur ermittelt werden.
Zellstruktur eines bisher noch nicht
bestimmten Laubbaumes
Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)
Im Kreis Hunedoara kommen sowohl Nadel- als auch Laubhölzer vor,
die meisten stammen aus dem Miozän (ca. 23 bis 5 Millionen Jahre).
Hier zwei etwas größere Stammstücke aus ihrer Sammlung
Und noch ein besonderes Stück: Ein unzerbrochenes ca. 42cm langes und 5cm dickes Aststück
Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)
Einige ihrer Hölzer konnten sie einer bestimmten Gattung zuordnen,
hier eine kleine Auswahl davon:
Fossiles Holz sieht nicht nur gut bei Querschnitten aus, auch Längsschnitte können durchaus interessant sein:
Längsschnitt eines Holzes mit zwei Ästen
Größe: ca. 15cm x 9cm / Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)
Noch ein paar weitere längsgeschnittene Hölzer von dieser Fundstelle:
Größe der Hölzer (von links nach rechts): 19×8 cm / 27×10 cm / 27×7,5 cm / 25×10,5 cm / 20×9 cm
Zum Schluß noch ein paar „Exoten“, die sie während ihrer langjährigen Sammeltätigkeit fanden:
Fossile Hölzer mit Achatfüllung
Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)
Fossiles Holz mit Bohrgängen vom Klopfkäfer (Anobium) – Längsschnitt
Größe: ca. 15cm x 8cm / Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)
Fossiles Holz mit aufgewachsenem Baumpilz
Größe: ca. 13cm x 11cm / Fundort: Basarabasa nahe Ociu (Hunedoara)