Jahresprogramm 2023
Wenn nicht anders vermerkt, finden unsere Vorträge in der
Pizzeria La Rustica, Rappenhofweg 10, 74189 Weinsberg statt.
Wir treffen uns ab 18:30 Uhr
(die Möglichkeit, ein Abendessen einzunehmen ist gegeben)
Vortragsbeginn: 19:30 Uhr
Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei, Ausnahmen sind gekennzeichnet.
01. – 04. September 2023
VFMG – Sommertagung in Marianske Lazne (Marienbad) / Tschechien
16. September 2023
Mineralogische Notizen aus Japan
Dr. Jörg Liebe / St. Ingbert



Im Vortrag wird das moderne und das historische Japan vorgestellt. Dazu gehören ein paar geologische Fakten, etwas über den Vulkanismus dort und die mineralogische Geschichte, die eng mit Deutschland verknüpft ist. Einige bekannte Fundstellen, wie z.B. die Ichinokawa-Mine auf der Insel Shikoku mit ihren riesegen Antimonit-Kristallen, ein Gold-Bergwerk und eine Fundstelle für echte Jade, werden im Detail präsentiert. Informationen über Land und Leute kommen nicht zu kurz, und es wird auch ein Einblick in die japanische Mineraliensammler-Szene gewährt.
07. – 08. Oktober 2023
Mineralienbörse im Kubiko in Ostfildern
14. Oktober 2023
Die Nothosaurier des süddeutschen Lettenkeupers
Dr. Juliane Mittag
Im Vortrag wird es um die Stammesgeschichte der Nothosaurier im allgemeinen gehen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den jüngsten Nothosaurierarten,
die im süddeutschen Lettenkeuper gefunden wurden, darunter auch eine neue Art die erst 2019 von der Vortragenden selbst beschrieben wurde.
21. – 22. Oktober 2023
Mineralien und Fossilientage in Freiburg
27. – 29. Oktober 2023
The Munich Show
Europas größte Messe für Mineralien, Fossilien, Meteoriten, Edelsteine, …
in München / Deutschland
11. November 2023
Panasqueira in Portugal
Klaus und Kerstin Ludwig / Kleinaitingen



Eine der größten Wolframminen der Welt und Fundort traumhaft schöner Mineralstufen.
2. Dezember 2023
Bergbau und Mineralien des Wiesentals im südlichen Schwarzwald
Hans Jörg Becherer / Fischingen



Im Wiesental setzen etliche Erzgänge auf, welche bereits seit dem Mittelalter intensiv abgebaut wurden. Von Interesse war zuerst
das im Bleiglanz enthaltene Silber. Im 20. Jahrhundert bestand dann vor allem die Nachfrage nach Fluorit und Baryt.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Erzgänge und ihre Mineralien.